Bleiben Sie auf dem Laufenden

Krankheitsbilder Basiswissen

Wernicke Korsakow Syndrom

Entsteht wegen einer Hirnschädigung aufgrund von hohem Alkoholkonsum


Symptome:

  • Verwirrtheit, Demenz
  • Motorische Probleme und Zielunsicherheit (beim Laufen)
  • Persönlichkeitsstörungen (Aggressionen und Impulsivität)

Herzinfarkte

  • Ein Herzkranzgefäß verschließt sich und das Herz wird nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff und Blut versorgt
  • Teile des Herzmuskels können absterben
  • Je länger der Herzinfarkt andauert, desto mehr Herzmuskelgewebe wird zerstört


Symptome:

  • Schmerzen und Druckgefühl im Brustkorb (Bei Schmerzen von länger als 5 Minuten sollte gehandelt werden)
  • Starkes Brennen im Brustkorb
  • Übelkeit, Erbrechen und Atemnot
  • Was tun? 112 anrufen und den Verdacht äußern

Apoplex

  • Plötzliche Durchblutungsstörung eines Organs
  • Apoplex des Gehirns: Schlaganfall


Symptome:

  • Lähmung/ Taubheit einer Körperhälfte
  • Verwirrung und Schwierigkeiten beim sprechen
  • Probleme beim sehen
  • Schluckbeschwerden
  • Gehstörungen
  • Gedächtnisverlust und Denkschwierigkeiten
  • Verhaltensänderungen

Tumorerkrankungen

  • Gutartige/ Bösartige Neubildung von Gewebe
  • Bösartige Tumoren nennt man Krebs
  • Fehlfunktion von Organen mit Beeinträchtigung des Gesamtorganismus
  • Bösartige Tumoren sind nach den Herz-Kreislauferkrankungen die zweithäufigsteTodesursache

Durchblutungsstörungen

  • Eingeschränkter Blutfluss in den Gefäßen
  • Je älter, desto höher ist das Risiko


Symptome:

  • Kalte Gliedmaßen (Hände und Füße )
  • Schmerzen und Kribbeln der Glieder
  • Kaum Berührungsempfindlichkeit der Beine
  • Muskelschwäche
  • Kann einen Schlaganfall und Herzinfarkte verursachen
  • Patienten brauchen viel Bewegung

Depressionen

Psychische Störung


Symptome:

  • Interessenverlust/ Kaum Freude/ Fehlender Willensantrieb
  • Appetitlosigkeit
  • Verringerte Konzentrationsfähigkeit
  • Schlafstörungen
  • Ist nicht gleich Traurigkeit, sondern die Reduzierung der Empfindlichkeit von Gefühlen


Ursachen:

  • Nicht vollständig geklärt
  • Genetik
  • Erlebnisse (Entwertung,Erniedrigung, Verlust)
  • Schwere chronische Krankheiten (z.B. Krebs)
  • Stress


Hilfsmittel:

  • Körperliche Aktivitäten
  • Entspannungstechniken (Autogenes Training)

Diabetes mellitus

  • Erhöhte Blutzuckerwerte
  • Mangel am Hormon: Insulin
  • Patienten müssen Insulin spritzen (Kann das eine Aufgabe der Arbeiter sein?)


Ursachen:

  • Übergewicht und Bewegungsmangel (bei Typ 2)
  • Ungesunde Ernährung und Rauchen


Symptome:

  • Häufiges Wasserlassen und Durstgefühl
  • Trockene Haut
  • Müdigkeit
  • Wunden heilen schlechter

Fehlen von Gliedmaßen in Folge einer Tumorerkrankung oder eines Unfalls

Beeinträchtigung im Alltag

Nicht von Geburt aus, deshalb fällt es vielen schwer, damit umzugehen

geht oft einher mit psychischen Problemen

Hilfe bei der Benutzung entsprechender Hilfsmittel


Minderbegabungen

  • Kognitive Entwicklung ist beeinträchtigt
  • Unterhalb des Intelligenzquotienten 70
  • Unterschiedliche Stufen der Minderbegabung
  • Menschen mit Minderbegabung benötigen soziale Hilfe

Demenz

  • Lat. Weg vom Geist
  • Verschlechterung oder Verlust der geistigen Fähigkeit
  • Anfang: Kurzzeitgedächtnis und Merkfähigkeit
  • Zunächst geraten gemerkte Dinge des Langzeitgedächtnis in Vergessenheit
  • Beeinträchtigung der Aufmerksamkeit, der Sprache, des Auffassungs- und Denkvermögens sowie der Orientierung
  • Noch keine Therapie
  • Deshalb umso wichtiger die Lebensqualität zu verbessern

Diabetes mellitus

  • Erhöhte Blutzuckerwerte
  • Mangel am Hormon: Insulin
  • Patienten müssen Insulin spritzen (Kann das eine Aufgabe der Arbeiter sein?)


Ursachen:

  • Übergewicht und Bewegungsmangel (bei Typ 2)
  • Ungesunde Ernährung und Rauchen


Symptome:

  • Häufiges Wasserlassen und Durstgefühl
  • Trockene Haut
  • Müdigkeit

Schizophrene Psychose

  • Verlust des Bezuges zur Realität
  • Wahnvorstellungen und Halluzinationen
  • Angstzustände
  • Meist keine Krankheitseinsicht
  • Wichtig ist unterstützend zu handeln und den Patienten nicht kritisieren

Meine Rolle als Helfer*in - Lila kann mehr

  • Entlastung und Unterstützung der Familie/ Einzelperson in
  • hauswirtschaftliche Dienstleistungen immer wichtiger, um das Alltagsleben zu Hause zu erhalten
  • individuellen Muster geben den Haushaltsmitgliedern in ihrem Alltag Sicherheit
  • Bewusstsein darüber, dass das Zuhause ein intimer Raum ist
  • Erstkontakt: Kennenlernen, Auftragsklärung
  • Beobachtung und Reflexion des Zusammenkommens und gegebenenfalls die Veränderung des Auftrag
  • Grenzen setzen und einhalten (Kunden und Arbeiter)
  • Wissen, Fertigkeit, Sozialkompetenz, Selbstständigkeit

Unterstützungsangebote und rechtliche Grundlagen

  • Vermittlung hilfreicher Einrichtungen (Situationsspezifisch, Bezirksspezifisch)
  • Betreuungsvereine der Bezirke: *
  • Pflegestützpunkte in Berlin (vor Ort oder telefonische Beratung 0800 59 500 59) *